Warum UGC-Creator gerade jetzt besonders relevant sind
Um die zunehmende Bedeutung von UGC Creators zu zeigen, werfen wir einen genaueren Blick auf aktuelle Studien.
Vertrauenskrise bei traditionellen Influencern
Mangel an Glaubwürdigkeit bei Produktempfehlungen durch Influencer
Laut einer Studie, die durchgeführt wurde von Medienanstalten (Stand: 29. August 2024), 50 % der Befragten halten Werbung in sozialen Medien für weniger vorteilhaft als auf Plattformen wie TV, Radio oder Podcasts. Besonders kritisch sehen sie Influencer-Werbung – 55 % der Befragten äußern Ablehnung, vor allem bei älteren Zielgruppen. Viele empfinden einen Mangel an Transparenz, und Produktempfehlungen oder Bewertungen von Influencern werden im Allgemeinen nicht als glaubwürdig angesehen.
Quelle: Medienanstalten
Wachsende Interesse an nutzergenerierten Inhalten
Laut einer Studie von Whop mit dem Titel “UGC Creator Statistics” stieg die Anzahl der UGC Creator zwischen 2024 und 2025 um 93 %. Der Marktanteil von UGC wuchs ebenfalls: 15 % aller Social-Media-Kooperationen waren UGC-Kampagnen. Zwischen 2020 und 2025 stieg das Interesse, UGC Creator zu werden, um über 8.700 %. Ebenso stieg das allgemeine Interesse an UGC um 564 %, während das Interesse an UGC-Marketing um 275 % zunahm.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2023 zeigte, dass TikTok die meistgenutzte Plattform unter UGC-Creators war, mit 54%. Instagram folgte mit 42%. Mehr als 67% der Creator veröffentlichten UGC auf ihren eigenen Kanälen, während 13% das nicht taten.
Quelle: Whop
UGC Creators im Marketing 2025 – Echtheit statt Follower-Zahl
Während sich traditionelle Influencer auf den Ausbau ihrer Zielgruppe konzentrieren, setzen UGC Creators auf Content statt Community-Größe. Deshalb wirkt ihr Content für die Nutzer immer authentisch, natürlich und glaubwürdig. Das bietet Marken und Unternehmern echtes Potenzial, Markenidentität und Verbundenheit aufzubauen. Hier spielt Authentizität eine entscheidende Rolle – ohne Vertrauen gibt’s auf Social Media keine Chance.
Echtheit statt Follower-Zahl
Laut Forbes Forbes, 90 % der Verbraucher legen bei der Entscheidung, welche Marken sie unterstützen, großen Wert auf Authentizität (Quelle: Forbes). Beiträge, die echt wirken (also authentisch sind), stärken nicht nur das Vertrauen, sondern bilden auch die Grundlage für langfristige Loyalität. Dadurch wirken Marken und Influencer weniger wie Verkäufer und mehr wie echte Persönlichkeiten.
Quelle: Forbes
Möchtest du mehr über Authentizität erfahren? Klicke auf “Echtheit in sozialen Medien”
UGC – Authentizität als neuer Maßstab für Markenerfolg
Laut einer Studie von CreatorLabz (Stand: 6. Dezember 2024), der Einfluss von nutzergenerierten Inhalten (UGC) ist unbestreitbar. Immer mehr Marken setzen auf authentische Inhalte von echten Kunden, um das Engagement zu steigern und die Markenbindung zu fördern. Hier sind einige überzeugende Statistiken, die die Bedeutung von UGC hervorheben:
- Vertrauen und Authentizität:
- 84% der Verbraucher sagen, dass sie Online-Bewertungen und Empfehlungen von echten Leuten mehr vertrauen als Markeninhalte.
- 79% geben an, dass nutzergenerierte Inhalte ihre Kaufentscheidungen stark beeinflussen — was sie zu einem wichtigen Umsatztreiber macht.
- UGC-basierte Anzeigen erzielen viermal höhere Klickraten als herkömmliche Anzeigen.
- Engagement und Reichweite:
- Marken, die UGC in ihre Social-Media-Strategie integrieren, sehen eine um 28 % höhere Engagement-Rate.
- Visuelles UGC — wie Kundenfotos oder -videos — führt zu 50% mehr Interaktion auf sozialen Plattformen.
- UGC auf Produktseiten kann die Interaktionsraten um bis zu 200% steigern.
Diese Zahlen zeigen, dass UGC nicht nur Vertrauen aufbaut, sondern auch die Engagement-Rate deutlich erhöht. Außerdem trägt UGC direkt zum messbaren Geschäftserfolg bei und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Marketingstrategien geworden.
Quelle: CreatorLabz
Statistiken zu nutzergenerierten Inhalten in sozialen Medien
Soziale Medien bieten Marken enorme Möglichkeiten, mit ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten. Hier ist eine Übersicht der spannendsten Content-Typen auf sozialen Plattformen:

Die folgende Tortengrafik, bereitgestellt von Walls.io zeigt den Anteil an nutzergenerierten Inhalten in sozialen Medien im Vergleich zu Influencer-Inhalten, markenproduzierten Inhalten und Stock-Inhalten. Die Zahlen sind in Prozent angegeben.
Benutzergenerierte Inhalte führen das Ranking als die ansprechendste Content-Art an — bestätigt von 54% der befragten Marketer. 31% der Experten gaben an, dass Influencer-Content am effektivsten die Aufmerksamkeit der Social-Media-Nutzer auf sich zieht. Marken-Content landet auf dem dritten Platz bei der Engagement-Rate — 15% der Marketer sagen, dass die Nutzer ihn ansprechend finden. Diese Ergebnisse zeigen auch, dass Stock-Content — also vorproduzierte Bilder oder Videos — eine Engagement-Rate von 0% erzielt.
Nutzer in sozialen Medien suchen immer mehr nach originellen und personalisierten Inhalten, wodurch Stock-Material im schnellen und dynamischen Social-Media-Umfeld weniger attraktiv wird.
Mit wie vielen Marken haben Creator zusammengearbeitet?

Die folgende Tortengrafik, bereitgestellt von Influencer Marketing Hub, zeigt den Prozentsatz der Marken, mit denen UGC Creators im Laufe ihrer UGC-Karriere zusammengearbeitet haben. Laut der Umfrage haben 67% der Creator mit mehr als sechs Marken gearbeitet.
Das deutet darauf hin, dass Creator entweder eine vielfältige Portfolio aufbauen wollen oder dass Marken eher nicht wiederholt mit denselben Creators zusammenarbeiten. Nur 107 der befragten Creator hatten nur mit einer Marke gearbeitet, das sind 10,3% der Stichprobe.
UGC Creators vs. Micro-Influencer – Unterschiede in den Anwendungsbereichen
Hier untersuchen wir, ob UGC-Creators und Micro-Influencer als Konkurrenten oder Ergänzungen in ihren jeweiligen Einsatzbereichen fungieren.
Die Unterschiede zwischen UGC Creators und Micro-Influencern liegen hauptsächlich darin, wie und wo sie eingesetzt werden:
Micro-Influencer erklären zum Beispiel oft in ihren Posts die Anwendung und Funktion eines Produkts oder teilen persönliche, echte Erfahrungen damit. Das macht sie authentisch und glaubwürdig. Ihre typischen Anwendungsfälle sind Nischenprodukte, regionale Kampagnen und der Aufbau von Markenvertrauen durch ihre wahrgenommene Ehrlichkeit.
Die Anwendungsbereiche für UGC Creators umfassen hingegen:
Content Marketing – wo Marken positive UGC teilen, um Glaubwürdigkeit und Authentizität zu steigern.
Produktwerbung – bei der Marken UGC-Creator für Kampagnen engagieren, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind, was zu einer größeren Reichweite führt.
Community Building – wo Marken UGC nutzen, um Online-Communities aufzubauen, indem sie den Nutzern erlauben, die Marke durch Bewertungen und Empfehlungen mitzugestalten.
Aus diesen Gründen ist klar, dass die beiden Gruppen unterschiedliche Rollen im Marketing-Mix erfüllen und sich daher strategisch ergänzen.
UGC und KI – Einer der Top-Trends im nutzergenerierten Content für 2025
KI-gestützte UGC-Produktion
Da Marken weiterhin auf UGC setzen, tauchen neue Trends auf, die das Potenzial haben, dessen Wirkung noch zu verstärken. Eine große Entwicklung ist der Einsatz von KI-gestützten Tools zum Kuratieren, Taggen und Optimieren von UGC. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz können Marken leistungsstarke Inhalte erkennen, die Kuratierung automatisieren und sogar die Stimmung analysieren, um Zielgruppen noch effektiver zu erreichen.
Fazit – UGC Creators als die nächste Entwicklung im Influencer Marketing
Die Tage, an denen nur die Anzahl der Follower den Erfolg einer Marke bestimmten, sind vorbei. UGC Creators bringen genau das zurück, was soziale Medien heute so dringend brauchen: echte Verbindung, ehrliche Erfahrungen und authentischen Content.
Marken, die den Wert von nutzergenerierten Inhalten erkennen, investieren nicht nur in Sichtbarkeit, sondern auch in Vertrauen und langfristige Kundenbeziehungen. Ob Produktkampagnen, Community-Aufbau oder Markenpositionierung — UGC-Creator setzen neue Maßstäbe. Wer im digitalen Marketing 2025 erfolgreich sein will, kommt an ihnen einfach nicht vorbei.